Freundschaft am Kanal

Public Private Partnership auf Wienerisch. Wer von der Gastronomie am Wiener Donaukanal profitiert

Zusammen mit Dagmar Weidinger

Wenn gerade keine WM-Partie läuft, dann flimmern auf der dreieinhalb mal fünfeinhalb Meter großen LED-Wand Musikvideos, und aus den Lautsprechern unter den Holzbänken wummert der Bass. Der Mann mit den halblangen Haaren und den dunklen Augenringen, die ihm das geschäftige Nachtleben tief ins Gesicht gebrannt hat, ist stolz auf seine jüngsten Investitionen. Wenn alles glattgeht – hofft Peter Schachinger, der Geschäftsführer des Flex –, wird er für Lautsprecher und Bildschirm bald eine Genehmigung bekommen, die über die Dauer der Fußball-WM hinausgeht. „Zum Glück sind bald Wahlen“, sagt er, „da ist einiges möglich.“

Schachinger hat Erfahrung mit solchen Dingen, betreibt er doch den Nachtclub am Donaukanal seit immerhin fast 15 Jahren. Dass sich der Underground-Club so lange hier halten konnte, erforderte viel Geduld, Durchsetzungsvermögen und vor allem eines: exzellente Kontakte ins Wiener Rathaus. Nach Anrainerbeschwerden wegen Lärmbelästigung, nach Anti-Flex-Kampagnen der FPÖ wegen der Drogenszene bei der U-Bahn-Station Schottenring und auf der Augartenbrücke, nach Versuchen der Wiener Linien, das Lokal im Rahmen der U2-Verlängerung zu delogieren, stand man mehrfach vor dem Zusperren: „Zilk hat das Flex ermöglicht“, sagt Schachinger, „Häupl hat es gerettet.“ Ohne die Wiener SPÖ, weiß er, „gäbe es uns heute nicht“.

Wie ein gütiger Vater wacht die Rathausmacht über ihren Donaukanal. Damit hunderttausende Gäste ihre Zehen in den Sand stecken, am Aperol-Spritzer nippen und so neues urbanes Lebensgefühl genießen können, griff die Stadt privaten Investoren kräftig unter die Arme.

Inwieweit sich diese Kooperation bewährt, wer wie gut davon profitiert und nach welchen Kriterien die Geschäfte zwischen Privaten und Stadtverwaltung laufen, ist nicht einfach festzustellen. Denn die Stadt gibt weder Zahlen über geleistete Investitionen noch über die eingenommenen Pacht- oder Steuersummen bekannt. Was nach außen dringt, zeigt eine Konstruktion, die – etwas zugespitzt – ungefähr so aussieht: Die Stadt investiert, einige Wirte profitieren, den Gästen taugt’s – und die SPÖ schlägt daraus politisch Kapital.

Wer wissen will, wie diese wienerische Ausprägung des Public Private Partnership entstand, muss ins Jahr 1995 zurückblicken. Bis zu diesem Zeitpunkt war die 17,3 Kilometer lange Uferpromenade zwischen Nußdorf und Praterspitz Brachland. An den Ufern verlief ein holpriger Treppelweg, auf dem Radfahrer im Dämmerlicht unvorsichtige Ratten zu Tode fuhren. So wenig war los, dass es nicht einmal Spaß machte, die Kaimauern zu beschmieren. Am Kanal essen konnte man ausschließlich bei zwei Würstelbratereien, die nahe der Schiffsanlegestelle beim Schwedenplatz auf hungrige Touristen hofften.

All das sollte sich ändern, als Hans Benke, der Bezirksvorsteher des neunten Bezirks, seinen alten Spezi Oswald Schellmann anrief. „Ossi, schau mal“, soll Benke der Legende nach zum Gründer der Kultdisco U4 gesagt haben: „Könnten wir da nicht etwas machen am Kanal?“

Konnte man. Schellmann streckte rasch die geschäftssinnigen Fühler Richtung Donaukanal: 1995 schlossen Stadt Wien und der Gastronom einen Bestandsvertrag über Parkflächen vor der U4-Station Roßauer Lände, die der Wirt seither höchst profitabel an andere Gastronomen weitervermietet. Unten am Kai errichtete Schellmann auf einer Plattform sein eigenes Lokal. Die Summerstage war geboren.

Zusammen mit dem Flex, das schon im Oktober 1995 unterhalb der Augartenbrücke eröffnet hatte, blieb die Lokalmeile lange konkurrenzlos. Es sollte weitere zehn Jahre dauern, bis Wiens Planungsstadtrat Rudi Schicker den Donaukanal zu einem der 13 Zielgebiete des Stadtentwicklungsplans erklärte und einen Masterplan in Auftrag gab. Einen Plan, der zwar 2008 rudimentär im Rahmen einer Ausstellung in der Urania präsentiert wurde, der jedoch bis heute weder fertiggestellt ist noch Investitionssummen oder Förderkriterien enthält.

Nichtsdestotrotz setzte bald eine massive wirtschaftliche Belebung ein, getragen von Wiens Szenegastronomen: 2005 schüttet Ex-Expedit-Betreiber Gerold Ecker Quarzsand vor seinem Lokal Adria Wien, einem Glaspavillon bei der Salztorbrücke, auf. Ex-Medienconsulter Rudi Konar und Alexander Kaiser, der Betreiber des Studentenlokals Kleinbonum, lassen sich im Herrmannpark an der Mündungsstelle des Wienflusses nahe der Urania nieder. 2006 geht Eckers zweite Gastro- und Eventstätte vor Anker: das Badeschiff. Weiter südlich eröffnen kleinere Beisln wie die Hafenkneipe unweit des Central Garden. Letzterer ist übrigens eines der wenigen nichtkommerziellen Projekte am Kanal.

Die Stadt Wien lässt sich die Ausschank am Donaukanal etwas kosten: Allein für das Jahr 2009 beziffert Planungsstadtrat Rudi Schicker die infrastrukturellen Investitionen mit „50 Millionen Euro für Hochwasserschutz, Sanierung der Kaimauern und für die Verbesserung der Gastro-Meile“. Die Stadt betreibe die Attraktivierung der Kanalufer, ohne damit Geld verdienen zu wollen, betont Schicker gegenüber dem Falter. Auf die Frage, wie viel städtisches Geld einzelnen Gastronomieprojekten zugutekommt, verweist der Stadtrat an Donaukanalkoordinator Bernhard Engleder, über dessen Schreibtisch sämtliche Projekte wandern. Der Chef der Magistratsabteilung 28 verweigert jedoch die Herausgabe detaillierter Zahlen. „Aufgrund der Vielzahl der beteiligten Behörden und Gebietskörperschaften“ gebe es keine umfassende Kostenaufstellung, beteuert der ehemalige Asfinag-Manager.

Auch bei der Via Donau, einer Gesellschaft im Besitz von Bund, Niederösterreich und Wien, der die meisten Liegenschaften am Donaukanal gehören, bleiben die Anfragen unbeantwortet: Weil die Verträge Teil der Privatwirtschaftsverwaltung seien, dürfe man über deren Inhalt auch keinerlei Auskünfte erteilen.

Fest steht, dass die Gastronomen mit der Stadt recht unterschiedliche Verträge haben. Grundsätzlich, erklärt Engleder, würden Pachtverträge auf ein, drei oder zehn Jahre abgeschlossen, bei einigen Lokalen sei die öffentliche Hand „im zumutbaren Rahmen“ am Umsatz beteiligt. Während Gerold Ecker nach eigenen Angaben für die Adriafläche von 4000 Quadratmetern rund 7000 Euro Grundpacht (plus 3 Prozent Umsatzabgabe) entrichtet, zahlen die Betreiber der Strandbar Herrmann für die gleiche Fläche laut Kontrollamtsbericht aus dem Jahr 2006 gar nur 2400 Euro pro Jahr oder – anders gesagt – eine Pacht von wohlfeilen 200 Euro im Monat. Derselbe Kontrollamtsbericht beziffert die Kosten für die infrastrukturelle Erschließung – Anschluss an Kanalnetz, Wasser, Strom – mit 308.157,84 Euro: Kosten, die damals die Stadt Wien übernahm. Noch dazu wurden Teile des Gebäudes von der Schweiz aus Anlass der Fußball-EM finanziert.

Wie viel die Stadt in Ossi Schellmanns Summerstage investiert hat, wie viel die sukzessive Erweiterung kostete, ließ sich für diesen Artikel nicht ermitteln. Schellmann verrät dazu nur, dass er im Lauf der Zeit rund zwei Millionen Euro investiert habe. Klar ist, dass es Schellmann immer geschickt verstanden hat, diverse Töpfe anzuzapfen: Regelmäßige Förderungen des Kulturvereins Alsergrund, Gartenbauförderungen für das Wiener Weinkulturprogramm, Förderungen der Landwirtschaftskammer für den Weinpavillon ergeben in Summe mehr als 100.000 Euro. 2004 übernahm die Stadt Wien außerdem die Kosten der Sanierung. Es muss nicht unbedingt ein verregneter Saisonbeginn wie in diesem Jahr sein, damit sich die Gastronomen, die von Schellmann die Gastroinfrastruktur oben auf der Summerstage gepachtet haben, ärgern: „Der Einzige, der dort verdient, ist der Ossi“, sagt ein Wirt, der sich vor Jahren eine Saison lang eingemietet hatte. So wie acht weitere Gastronomen auf der Summerstage habe er knapp 20.000 Euro Pacht an Schellmann bezahlt, damit ihm dieser die auf öffentlichem Grund befindlichen Holzdielen überließ. (Der Vertrag liegt dem Falter vor.) Als es auf dem Gelände regelmäßig zu Stromausfällen kam, habe sich Schellmann auf die Stadt ausgeredet: „Es war das schlechteste Geschäft meines Lebens“, sagt der Wirt, „da hätte ich mein Geld gleich in den Donaukanal schmeißen können.“

Auch wenn Schellmann diese Kritik als Anpatze eines gescheiterten Konkurrenten abtut und betont an der Weitervermietung „keinen Cent“ zu verdienen, bleiben Fragen offen: Zu welchen Konditionen soll, darf und kann die Stadt öffentlichen Raum Privaten zur Nutzung überlassen? Was soll sie als Gegenleistung verlangen? Vor allem: Sollen Private, denen öffentlicher Raum überlassen wird, diesen weiterverpachten dürfen?

„Die Revitalisierung des Donaukanals erscheint uns eher als Aneinanderreihung von Einzelprojekten, getragen von Investoreninteressen“, kritisiert Maria Vassilakou, die Klubobfrau der Grünen in Wien, die sich für eine verstärkte Nutzung des Kanals für nichtkommerzielle Projekte einsetzen. Speziell die „intransparente Vergabepolitik“ ärgert die Politikerin: dass Lokale nicht ausgeschrieben werden; dass keine nachvollziehbaren und gegebenenfalls anfechtbaren Bescheide ergehen, sondern dass die Stadt mit Privaten Verträge schließt und diese geheimhält.

Zwischen Kritik der Opposition und der schönenden oder Zahlen verweigernden Darstellung zieht Universitätsprofessor Josef Mazanec, Leiter des Instituts für Tourismus und Freizeitwirtschaft an der WU, eine differenzierende Bilanz: „Die ursprünglich tote Zone hat heute mehr Erlebnisqualität und eröffnet neue Einkommenschancen.“ Wie bei jeder Form des Public Private Partnership seien die Chancen und Risken gerecht zu verteilen. Waren niedrige Pachtsummen und hohe Investitionen durch die Stadt in der Anfangsphase durchaus gerechtfertigt, habe sich die Situation inzwischen geändert. Die steigenden Geld- und Touristenströme seien deutlich erkennbar – an „Zahlen und Statistiken zur Stadtentwicklung in diesem Bereich“ fehle es jedoch.

Weil es derartige Zahlen nicht gibt, wird die Wiener Art des Public Private Partnership, wo die Stadt zahlt und die Unternehmer die Gewinne einstreifen, weiter praktiziert. Mit dem rigiden Ordnungsgefüge, das das Stadtleben sonst so kompliziert macht, wird dabei flexibel umgegangen. So umzäunen etwa Konar und Kaiser „ihr“ Areal auf der im öffentlichen Eigentum stehenden Herrmanninsel und filzen die WM-Gäste im Hinblick auf eingeschmuggelte Bierdosen. So beugt man für die prestigeträchtige Anlegestation am Schwedenplatz Flächenwidmungsplan und Bauordnung: Eine „temporäre Sonderbewilligung“ macht es möglich, dass die futuristische Stahl-Glas-Konstruktion, in die Bernd Schlachers „Motto am Fluss“ einziehen wird, eineinhalb Stockwerke über die Vorkaimauer hinausragt.

In Kenntnis derartiger Wien-Spezifika verwundert es nicht, dass alle hier die Nähe zur Stadt-SPÖ suchen: Peter Contra, der für sein Freiluftatelier „Agora“ eben die Bewilligung für ein weiteres Jahr bekommen hat, will im Oktober ein Fest für Michael Häupl feiern. Ossi Schellmann öffnet seinen Pavillon auf der Summerstage gerne für Events wie die „Fußballsticker-Tauschbörse der Jungen Roten“ oder „Caspar Einems BürgerInnen-Parlament“. Und seit die Behörden den opulenten LED-Bildschirm beim Flex-Schanigarten zuließen, prangen auf dem Flachdach des Cafés zwei rote Banner: „Ich bin Wien“ steht dort drauf; der Slogan zur neuen Werbekampagne der Jungen SPÖ.

“Falter” Nr. 25/10 vom 23.06.2010 Seite: 40 Ressort: Stadtleben

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s