Ende August war ich auf Einladung von Forschung Austria beim Europäischen Forum Alpbach im Rahmen der Technologiegespräche (Arbeitskreis 13), um über mein Buch Revolution 3.0 zu sprechen und die Zukunft der Demokratie zu diskutieren. Es war mein erster Besuch in Alpbach und hat wirklich Spaß gemacht. Hier ein Link zum Bericht von Forschung Austria.
Tag: revolution 3.0
Lesung beim Sommerfest des Literarischen Colloquiums Berlin
Für die längste, mit Muskelkraft geschaffte Anreise gewährten mir die Gäste beim Sommerfest des Literarischen Colloquiums am Berliner Wannsee (18. August 2012) einen kräftigen Applaus. Überhaupt war die Lesung aus Revolution 3.0 eine feine Sache. Nach zehn Tagen auf der Fahrrad – eine ziemlich einsame Form der Reise – hatte sich mein Sprechbedürfnis massiv erhöht: Ideale Voraussetzungen also für Vortrag und Sozialisieren.

Das Buch von Matthias Bernold, Sandra Larriva: Revolution 3.0 Die neuen Rebellen und ihre digitalen Waffen
Was verbindet den grünen Tübinger Bürgermeister Boris Palmer, den Thurgauer Papierindustriellen Daniel Model und den Wiener Studenten und Online-Experten Luca Hammer mit der ägyptischen Online-Radiomacherin Aman El Tunsi, mit der isländischen Bürgerrechtsaktivistin Birgitta Jonsdottir oder mit Sogol Arthunis aus Teheran, die als Teil der Widerstandszelle “uprising” gegen das Mullah-Regime mobil macht?
Sie alle stehen – so unterschiedlich ihre Ziele auch sein mögen – für eine neue Form des politischen Protests. Eines Protests, der sich eines digitalen Waffenarsenals bedient, um zu mobilisieren, Meinungen zu bilden und etablierte Machtverhältnisse herauszufordern.
Ob sie nun wie Regimekritikerin Sarrah Abdelrahman dafür gekämpft haben, einen autoritären Staatschef aus dem Amt zu hieven; ob sie wie Palmer gegen ein Bahnhofsprojekt auf die Barrikaden gehen; ob sie wie Model aus Verdruss über Demokratie und Sozialstaat einen autonomen Staat ausrufen: Den neuen Rebellen stehen Instrumente zur Verfügung, um die sie die Aufständischen vergangener Tage beneidet hätten.
Digital vernetzt verbreiten sie ihre Vorstellungen, verabreden sich zu Protestmärschen oder gar zum bewaffneten Kampf. In Sekundenschnelle, dezentral und unter Umgehung staatlicher Zensur. Im politischen Spektrum befinden sich diese Rebellen mitunter links, mitunter rechts vom Mainstream. Mitunter ist es gar nicht leicht, sie in eine politische Schublade zu stecken.
Aber sind die neuen Gegenbewegungen wirklich erfolgreicher als ihre Vorgänger? Sind sie Ausdruck erstarkten Demokratiebewusstseins oder untergraben sie unsere demokratischen Fundamente? Nehmen sie dauerhaft Einfluss auf die Gesellschaft? Oder verpuffen sie so schnell wie sie gekommen sind? Und: Wie stellen sich die politischen Kasten ihren virtuellen Herausforderern entgegen?
CHF 34.-, Euro 19.-
ISBN 978-3-905795-13-4
Jänner 2012
http://www.amazon.de/Revolution-3-0-politischen-Rebellen-Waffen/dp/3905795132